Was ist ein KI-Token? Die Schnittmenge von künstlicher Intelligenz und Blockchain

Schlüssel-Ergebnisse
• KI-Token sind Blockchain-basierte Vermögenswerte, die den Zugang und die Anreize innerhalb von KI-Protokollen bieten.
• Die Kombination von KI und Blockchain ermöglicht vertrauenswürdige Zahlungen, Herkunftsnachweise und offene Marktplätze.
• Wichtige Bausteine für KI-Token umfassen Token-Standards, dezentrale Speicherung und Orakel für Off-Chain-Daten.
• Die Bewertung von KI-Token erfordert sorgfältige Due Diligence in Bezug auf Nützlichkeit, Anreizdesign und Sicherheit.
• Zukünftige Trends beinhalten dezentrale Inferenznetzwerke und agentenbasierte Anwendungen, die die Nutzung von KI-Token revolutionieren werden.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Software erstellt und genutzt wird, während Blockchain weiterhin die Koordination, den Besitz und den Werteaustausch im Internet neu definiert. KI-Token befinden sich genau an dieser Schnittmenge: kryptografische Vermögenswerte, die dezentrale KI-Netzwerke antreiben, für Rechenleistung und Daten bezahlen, Modelle steuern oder KI-Agenten den Handel auf der Kette ermöglichen. Da das Interesse bis 2025 stark anstieg, entwickelten sich KI-bezogene Kryptomärkte zu einem der am meisten beobachteten Sektoren für Entwickler und Investoren gleichermaßen, angetrieben durch On-Chain-Infrastruktur, GPU-Marktplätze und agentenbasierte Anwendungen. Für einen Überblick über die Marktbreite verfolgt die Kategorie "AI & Big Data" auf CoinMarketCap Dutzende von Projekten in den Bereichen Compute, Daten und Tools, was die rasante Entwicklung dieses Bereichs unterstreicht. Sehen Sie sich die Marktübersicht für aktuelle Listings und Marktkapitalisierungen in der Kategorie "AI & Big Data" auf CoinMarketCap an.
Was ist ein KI-Token?
Ein KI-Token ist ein Blockchain-basierter Vermögenswert, der Zugang, Anreize oder Governance innerhalb eines KI-bezogenen Protokolls oder Marktplatzes bietet. Am häufigsten werden diese Token unter bekannten Standards wie ERC-20 auf Ethereum ausgegeben, was sie über Wallets, Börsen und DeFi interoperabel macht. Erfahren Sie mehr über den ERC-20-Standard in der Ethereum-Dokumentation.
Obwohl die Designs variieren, fallen KI-Token tendenziell in mehrere funktionale Kategorien:
- Compute-Credits und Arbeitstoken: Werden verwendet, um GPU/TPU-Rechenleistung zu kaufen oder Nodes zu belohnen, die Inferenz- oder Trainingskapazitäten bereitstellen. Render Network und Akash Network sind Beispiele für dezentrale Compute-Marktplätze. Erkunden Sie die Dokumentation von Render Network und Akash Network.
- Datentoken: Werden verwendet, um Datensätze zu veröffentlichen, zu entdecken und dafür zu bezahlen, was eine transparente Lizenzierung und Herkunft für das Training oder die Feinabstimmung ermöglicht. Ocean Protocol hat das Konzept der tokenisierten Datenmärkte pionierhaft vorangetrieben. Lesen Sie mehr in der Dokumentation von Ocean Protocol.
- Indizierung und Tools: Token, die Anreize für die Indizierung, Abfrage oder das Bereitstellen von Modellen bieten, die von KI-Anwendungen genutzt werden. The Graph bietet dezentrale Indizierung für offene Daten und APIs, die von vielen Web3-Anwendungen verwendet werden. Sehen Sie sich die Entwickler-Docs von The Graph an.
- Governance und Utility: Token, die es Inhabern ermöglichen, über Parameter (Preise, Modellaktualisierungen, Belichtungsgewichte) abzustimmen und Gebühren für Dienstleistungen im Netzwerk zu bezahlen. Bittensor ist ein bemerkenswertes Beispiel, bei dem Netzwerkanreize Modellproduzenten und -konsumenten aufeinander abstimmen. Sehen Sie sich die Bittensor-Docs an.
Diese Designs zielen darauf ab, offene, erlaubnisfreie Marktplätze zu schaffen, auf denen Rechenleistung, Daten und KI-Dienste mit transparenten Preisen und programmierbaren Anreizen ausgetauscht werden können.
Warum KI und Blockchain kombinieren?
KI benötigt Vertrauen, Herkunft und Anreize; Blockchain liefert genau diese Grundpfeiler:
- Vertrauenswürdige Zahlungen und Anreize: Protokolle können Beitragende für Datenbeschriftung, Modelltraining oder Inferenz mit transparenter On-Chain-Logik und überprüfbaren Belohnungen bezahlen.
- Herkunft und Authentizität: Das Hashing von Datensätzen und Modellartefakten auf der Kette liefert Audit-Trails darüber, woher Trainingsdaten stammen und wie Modelle aktualisiert wurden. Bemühungen wie der C2PA-Standard für die Herkunft von Inhalten stehen im Einklang mit diesem Bedarf. Lesen Sie mehr über die Spezifikation für Herkunft und Authentizität von Inhalten bei C2PA.
- Offene Marktplätze: Dezentrale Netzwerke ermöglichen es jedem, Rechenleistung und Daten ohne zentrale Gatekeeper zu kaufen oder zu verkaufen, was zur Lösung von Angebot-Nachfrage-Ungleichgewichten auf GPU-Märkten beiträgt. Erfahren Sie, wie offene GPU-Märkte aufgebaut werden, in den Akash Network Docs.
- Sichere Orchestrierung: Smart Contracts und Orakel schaffen zuverlässige Arbeitsabläufe zwischen KI-Agenten, Datenquellen und Benutzern. Chainlink hat dezentrale KI-Architekturen erforscht, die Orakel, Rechenleistung und Verifizierung kombinieren. Erkunden Sie den Chainlink-Blog über dezentrale KI.
In Kombination mit Zero-Knowledge-Beweisen können diese Systeme Eigenschaften von Berechnungen oder Datennutzung nachweisen, ohne sensible Eingaben preiszugeben. Eine Einführung in die Grundlagen von Zero-Knowledge und Anwendungen in Ethereum finden Sie in der Ethereum zk-Dokumentation.
Wichtige Bausteine
- Token-Standards und Smart Contracts: Die meisten KI-Token verwenden ERC-20 für fungible Credits und Governance-Rechte, mit benutzerdefinierter Logik für Staking, Belohnungen und Gebühren. Lesen Sie mehr über ERC-20 in den Ethereum Docs.
- Speicherung und Permanenz: Modellgewichte, Datensatzmanifeste und Audit-Protokolle verweisen oft auf dezentrale Speichersysteme wie Arweave, um Permanenz und Überprüfbarkeit zu gewährleisten. Sehen Sie sich die Arweave Docs für das Permaweb-Modell an.
- Indizierung und Auffindbarkeit: Netzwerke wie The Graph ermöglichen schnelle Abfragen über On-Chain-Daten und Metadaten-Registrierungen, die für KI-Dienste entscheidend sind. Sehen Sie sich die The Graph Docs an.
- Orakel und Off-Chain-Rechenleistung: Orakel überbrücken die Ausführung von Off-Chain-Modellen mit On-Chain-Ergebnissen und ermöglichen Zahlungen, die an überprüfte Ergebnisse gebunden sind. Erfahren Sie mehr im Chainlink Blog.
Aufkommende Architekturen im Jahr 2025
- Dezentrale Inferenznetzwerke: Peers steuern GPUs bei, um Inferenz für Modellanfragen durchzuführen und erhalten dabei Token als Belohnung. Netzwerke wie Render und Akash veranschaulichen offene Compute-Märkte, während die Subnetze von Bittensor spezialisierte Modellservices und Routing anreizen. Erkunden Sie Render Network, Akash Network Docs und Bittensor Docs.
- Agentenbasierte Kryptowährungsanwendungen: Smart Accounts (ERC-4337) ermöglichen es KI-Agenten, Wallets zu besitzen, Gas zu bezahlen und programmierbare Strategien unter Richtlinienbeschränkungen auszuführen. Dies ermöglicht autonomen Agenten, sicher zu handeln, Datenfeeds zu abonnieren oder Positionen zu verwalten. Lesen Sie die ERC-4337-Spezifikation für Details zur Account Abstraction.
- Herkunfts-erste Datensätze: Datentoken und gehashte Manifeste helfen bei der Verfolgung von Lizenzen und Transformationen und stehen im Einklang mit dem wachsenden Regulierungsdruck, die Eingaben und Nutzungen von Modellen zu dokumentieren. Erfahren Sie mehr über den EU AI Act und seine schrittweise Einführung auf der Seite der Europäischen Kommission zur KI-Politik.
Diese Trends spiegeln einen breiteren Wandel wider: KI-Dienste werden zu komponierbaren Modulen in der On-Chain-Wirtschaft, deren Preise, Audits und Aktualisierungen von Token-Inhabern gesteuert werden.
Wie man einen KI-Token bewertet
Angesichts des schnellen Innovationstempos ist eine sorgfältige Due Diligence unerlässlich:
- Nützlichkeit und Nachfrage: Gibt es eine klare, wiederkehrende Nachfrage nach dem Dienst, den der Token ermöglicht (Compute, Daten, Inferenz)? Wachsen die zahlenden Nutzerzahlen?
- Anreizdesign: Sind die Belohnungen auf qualitativ hochwertige Beiträge abgestimmt (z. B. wahrheitsgemäße Modellausgaben, latenzarme Inferenz)? Werden Sybil-Resistenz und Reputation berücksichtigt?
- Dezentralisierung und Sicherheit: Ist das Netzwerk sinnvoll verteilt? Sind die Verträge auditiert? Gibt es Transparenz bei Upgrades?
- Daten und Lizenzen: Sind die Datensätze ordnungsgemäß lizenziert? Wird die Herkunft verfolgt? Standards wie C2PA und robuste Datensatzmanifeste reduzieren Compliance-Risiken. Sehen Sie sich C2PA.org für weitere Informationen an.
- Tokenomics: Was sind Emissionspläne, Senken und Wertquellen? Gibt es langfristige Nachhaltigkeit ohne übermäßige Inflation?
- Governance und Roadmap: Werden Entscheidungen von der Community getroffen? Sind Modellaktualisierungen und Parameteränderungen transparent und versioniert?
- Interoperabilität: Integriert sich das Projekt mit wichtigen Chains, Speicherschichten und Wallets? Werden anerkannte Standards wie ERC-20, ERC-4337 und zk-Primitive verwendet? Sehen Sie sich die Ethereum Docs zu ERC-20 und ERC-4337 an.
Risiken, Regulierung und Sicherheit
KI-Token erben risikoimmanente Krypto-Risiken und führen domänenspezifische Risiken ein:
- Risiko von Smart Contracts und Orakeln: Bugs oder Manipulationen können Belohnungen oder Auszahlungen beeinträchtigen. Verwenden Sie audierte Verträge und vertrauenswürdige Orakel. Lesen Sie mehr über dezentrale KI und Orakel-Muster im Chainlink Blog.
- Marktvolatilität: Die Nachfrage nach Rechenleistung und Daten kann zyklisch sein; Token-Preise spiegeln kurzfristig möglicherweise nicht die fundamentale Nutzung wider. Verfolgen Sie Protokollmetriken neben dem Preis in Ressourcen wie der KI-Kategorie von CoinMarketCap.
- Datenkonformität: Die Verwendung von urheberrechtlich geschützten oder sensiblen Daten kann gegen Gesetze oder Richtlinien verstoßen. Der EU AI Act bewegt sich in Richtung durchsetzbarer Anforderungen an Datenmanagement, Transparenz und Risiken. Sehen Sie sich die Übersicht über den EU AI Act bei der Europäischen Kommission an.
- Modellintegrität: Ohne Verifizierung können Nodes qualitativ minderwertige oder feindselige Ausgaben liefern. Forschung zu zkML und verifizierbarer Inferenz zielt darauf ab, dies zu mindern; folgen Sie grundlegenden Materialien in den Ethereum zk Docs.
- Wallet- und Genehmigungssicherheit: KI-Token interagieren häufig mit DeFi-Genehmigungen. Überprüfen Sie regelmäßig Token-Genehmigungen und widerrufen Sie verdächtige, indem Sie den Etherscan Token Approval Checker verwenden.
Für umfassendere Anleitungen zu operativen Risiken in KI-Systemen bietet das NIST AI Risk Management Framework neutrale Best Practices, die sowohl für Entwickler als auch für Organisationen nützlich sind. Lesen Sie das NIST AI RMF.
Praktischer Leitfaden: KI-Token halten und verwenden
- Renommierte Plattformen wählen: Erwerben Sie Token von Börsen oder On-Chain DEXs mit starker Liquidität und überprüfbaren Verträgen. Bestätigen Sie Adressen über die offizielle Projektdokumentation oder verifizierte Explorer.
- Die richtigen Netzwerke nutzen: KI-Token können auf mehreren Chains existieren. Prüfen Sie die Sicherheit von Bridges und die Vertragsparität, bevor Sie Vermögenswerte über verschiedene Chains hinweg verschieben.
- Sichere Speicherung: Da viele KI-Protokolle sich in einem frühen Stadium befinden und experimentell sind, verdient das Custody-Risiko besondere Aufmerksamkeit. Eine Hardware-Wallet isoliert private Schlüssel von Online-Bedrohungen und bietet eine starke Transaktionsverifizierung. OneKey ist eine weit verbreitete Hardware-Wallet in der Krypto-Community, bekannt für ihre Open-Source-Transparenz, Multi-Chain-Unterstützung und einen klaren Signierungsprozess, der Benutzern hilft, riskante Genehmigungen beim Interagieren mit DeFi- oder KI-Agentenverträgen zu erkennen. Wenn Sie planen, mit On-Chain KI-Diensten oder autonomen Agenten zu experimentieren, ist die Verwendung einer dedizierten Hardware-Wallet und separater Konten zum Testen eine ratsame operative Praxis.
Das Fazit
KI-Token sind eine natürliche Entwicklung der Blockchain: offene Märkte für Rechenleistung, Daten und Intelligenz, mit programmierbaren Anreizen und verifizierbarer Herkunft. Im Jahr 2025 konvergieren dezentrale Inferenznetzwerke, agentenbasierte Anwendungen und Herkunfts-erste Datensätze zu einem neuen Stack für vertrauenswürdige KI. Ob Sie ein Entwickler sind, der Agenten baut, ein Datenanbieter, der Vermögenswerte monetarisiert, oder ein Benutzer, der effiziente Inferenz sucht, ist es unerlässlich zu verstehen, wie Token Nutzen, Anreize und Governance kodieren.
Wie bei jeder aufkommenden Technologie gilt: Neugier mit Vorsicht kombinieren. Studieren Sie Token-Mechanismen, verfolgen Sie die tatsächliche Nutzung, überprüfen Sie Genehmigungen und sichern Sie Ihre Schlüssel. Wenn Sie bereit sind teilzunehmen, kann eine zuverlässige Hardware-Wallet wie OneKey Ihr KI-Token-Portfolio schützen, während Sie die Grenzen der dezentralen KI erkunden.
Referenzen und weiterführende Lektüre:
- ERC-20 Token-Standard auf Ethereum
- AI & Big Data Markt-Kategorie auf CoinMarketCap
- Chainlink Blog über dezentrale KI
- Arweave Dokumentation
- The Graph Dokumentation
- Akash Network Docs
- Bittensor Docs
- ERC-4337 Smart Accounts
- Ethereum zk Dokumentation
- NIST AI Risk Management Framework
- EU AI Act Policy Overview






